» » Konrad Beikircher - Sarens, Frau Walterscheidt...
Konrad Beikircher - Sarens, Frau Walterscheidt... Album
Konrad Beikircher - Sarens, Frau Walterscheidt... Album
Performer: Konrad Beikircher
Title: Sarens, Frau Walterscheidt...
Label: Tacheles!, Roof Music GmbH, Indigo
Country: Germany
Released: 19 Nov 2001
Style: Comedy
Cat: 9261-2
Rating: 4.1/5
Format: MP3, FLAC, WMA
FLAC size: 1847 mb | MP3 size: 2077 mb | WMA size: 1105 mb
Tracklist

1Der Wichser5:23
2Der Pizza5:24
3 Disc 2
4Osterfahrt Nach Paris6:03
5Die Taufe5:43
6Das Kleine Glück Und Die Kirchen5:15
7Der Neue Investiturstreit8:50
8Weltgesundheit5:47
9Christine Aus Meißen4:52
10Das Seniorenorchester5:42
11Domina Nobiscum6:08
12Sheriffs Und Gangster4:52
13Sex Und Der Goldene Ring4:57
14Das Häschen Und Wir4:59
15Das Komplott5:57
16Hubert Und Der Nahverkehr6:16
17Der November6:05
18Der Hund Und Die Mikrowelle5:36
19Das Engelchen Ist Da5:26
20 Disc 1

Versions

CategoryArtistTitle (Format)LabelCategoryCountryYear
51893Konrad Beikircher Sarens, Frau Walterscheidt... ‎(LP, Album)TRC Records 51893Germany1987

Credits

  • Voice ActorKonrad Beikircher

Notes

Bouvier Literaturbühne

"Sarens, Frau Walterscheidt…"
Mit dieser harmlosen Anrede pflegt die Chefin der rheinischen Bäckerei (alias Konrad Beikircher) ihre gnadenlos monologisierenden Dialoge über Gott und die Welt zu eröffnen. Immer geht es dabei um den rheinischen Herrgott und die rheinische Welt.
Die Geschichten um Frau Walterscheidt, die eigentlich Frau Roleber heißt, nahmen 1984 ihren Anfang und waren der Start des “rheinischen Kabarettisten” Konrad Beikircher. Bis 1991 wurden sie wöchentlich auf WDR 2 ausgestrahlt, aber auch jetzt noch überkommt Konrad Beikircher hin und wieder die Lust, eine “Walterscheidt” von der Bühne zu schmettern.
Die Figur der Frau Walterscheidt entstand von der Stimme ausgehend: eher keifend gesprochen, verkörpert sie den Typus einer kleinkarierten, neidischen, von sich selbst überzeugten, monologisierenden Bäckerin, die glaubt, alles im Griff zu haben. Was aber nicht immer stimmt.
Das war also mein Anfang als Kabarettist. Bis dahin hatte ich eher komponiert, z.B. viele Gedichte von H.C. Artmann vertont, als auch nur einen Gedanken an Sprachkabarett zu verschwenden. Von meinen Artmann-Vertonungen, mit denen ich zwischen 1978 und 1982 aufgetreten bin, gab es damals zwei LPs, die mehr oder weniger unter Ausschluss der Öffentlichkeit erschienen sind (1980 und 1981).
Nachdem mich Elke Heidenreich Anfang 1984 zweimal in ihre WDR – Sendung „Unterhaltung am Wochenende“ einlud, gab "Frau Roleber/Walterscheidt" dann ab September 1984 jeden Samstag im WDR ihren Kommentar zum Wochengeschehen, dem Leben und allem ab. Es war eine ziemlich böse Figur, die aber voll von dem war, was man so die Gemeinheiten des Lebens nennt. Entsprechend beliebt wurde die Figur in den acht Jahren, die sie lebte.
Einige der "Frau Walterscheidt-Geschichten" habe ich dann 1986 bei rororo-tomate als Büchlein veröffentlichen können und 1987 habe ich eine LP für den Bouvier-Verlag aufgenommen, die es in erweiterter Form heute als Doppel-CD immer noch gibt. Frau Roleber, rheinisch und schwärztens katholisch wenn auch gnadenlos realistisch, was die Ausübung des Glaubens angeht, telefoniert immer mit Frau Walterscheidt, evangelisch, zugezogen und Beamtengattin. Das allein gibt ja schon viel Stoff her, weil beide einander zu missionieren versuchen. Diese Geschichten haben mich in die schwarzen Untiefen des rheinischen Daseins geführt, was mir immer sehr viel Spaß gemacht hat. Nach acht Jahren allerdings wor et jot und ich habe in einer kleinen Leichenfeier die gute Frau Roleber an einem Karsamstag in der Unterhaltung am Wochenende verscheiden lassen.

Empfohlener Ladenpreis: DM 49,80 (on backside of inlay)

Barcodes

  • Barcode: 4 015698 926125
  • Other (Eichborn/ISBN): 3-933686-92-X

Companies

  • Published By – Bouvier Literaturbühne – LIT 5024